Michał Maaser

Michael Maaser (urodzony 12 lutego 1964) to niemiecki historyk, archiwista z Uniwersytetu Goethego we Frankfurcie .

Życie

Urodzony w Steinheim [ de ] w Hanau , Maaser ukończył gimnazjum Hohe Landesschule [ de ] . Studiował historię na Uniwersytecie Goethego we Frankfurcie. Dzięki stypendium Gerda Henkel Stiftung [ de ] studiował dalej w Düsseldorfie .

Podczas studiów i później Maaser pracował jako asystent naukowy we Frankfurcie w archiwum uniwersyteckim kierowanym przez Notkera Hammersteina i został jego następcą. Uzyskał doktorat z filozofii na Wydziale Filozofii i Nauk Historycznych. Maaser wykładał historię nowożytną we Frankfurcie od 2002/03. Habilitował się w 2015 roku i od tego czasu naucza jako prywatny wykładowca.

Członkostwo

  • Członek naukowy Historische Kommission für Hessen [ de ] .
  • Członek zarządu Deutsche Akademie für Kulinaristik [ de ] .
  • Przewodniczący rady naukowej Archiwum Bibliographia Judaica
  • Członek Frankfurter Historische Kommission [ de ]
  • Członek grupy roboczej „Die Universität Frankfurt im Nationalsozialismus” (od maja 2017)
  • Przewodniczący Rady Doradczej ds. Pomników Miasta Hanau.
  • Przewodniczący stowarzyszenia domu i historii Steinheim am Main w latach 2009-2014.
  • były przewodniczący stowarzyszenia sponsorującego Theodor-Heuss-School Hanauu

Pisma

Jako autor :

  • Elisabeth Langgässer i Heinrich Ellermanns „Blätter für die Dichtung” . W Karlheinz Müller (red.), Elisabeth Langgässer. Ein Colloquium aus Anlaß ihres 90. Geburtstages. Darmstadt 1989.
  • Andreas Riems literarisches Werk . W Karl HL Welker (red.), Andreas Riem. Ein Europäer aus der Pfalz. (Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung, t. 6.) Stuttgart 1999, s. 37–49.
  • Promotionen an der Universität Helmstedt im 16. und 17. Jahrhundert . W Rainer A. Müller (red.): Promotionen und Promotionswesen an deutschen Hochschulen der Frühmoderne. (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. t. 10.) Kolonia 2001, s. 111–117.
  • „Mich zog es zu den Roten, weil nur sie den Kampf gegen die Nazis ernsthaft und kompromißlos führten”. Die Frankfurter Studienjahre der „roten Gräfin” Marion Dönhoff . W: Forschung Frankfurt 3/2002, s. 96–97.
  • „Aber was war ich schon? Ein Student, der Betriebswirtschaft lernen wollte, aber von volkswirtschaftlichem Eifer besessen war”. Ludwig Erhard und sein Studium beim Nationalökonom Franz Oppenheimer . W Forschung Frankfurt 3/2002, s. 97–98.
  • „Philosophie ist das Allerernsteste, aber so ernst auch wieder nicht”. Theodor Adorno – einer der wichtigsten deutschen Denker hat 100. Geburtstag . W UniReport vom 12 lutego 2003, s. 3.
  • Eine Brücke über dieSenckenberganlage. Adorno und die Universität Frankfurt . W Forschung Frankfurt 3-4/2003, s. 48-51.
  • Das Standbild des Heiligen Johannes von Nepomuk am Alten Friedhof Steinheim (Kleine Beiträge ... 8) . Hanau 2003.
  • Die erste Stiftungsuniversität Deutschlands. Die Universität Frankfurt setzte von Anfang an Akzente . W UniReport z dnia 4 lutego 2004 r., s. 3.
  • Bescheidener Start in eine große Zukunft. Nach Gründung der Universität zogen die Studenten in den Krieg statt in den Hörsaal. Studentische Selbstverwaltung war von Anfang an selbstverständlich . W UniReport z dnia 15 kwietnia 2004 r., s. 3.
  • „Restlose Reinigung von den Schlacken des liberalistischen Geistes”. Die Universität Frankfurt im Dritten Reich: Kein Aktiver Widerstand der Professoren . W Forschung Frankfurt 2/2004, s. 46–50.
  • Frankfurter Studenten zwischen 1914 und 1959: Das Wechselvolle des Politischen. Schon die Gründer der Stiftungsuniversität förderten studentisches Engagement . W Forschung Frankfurt 3-4/2004, s. 84-88.
  • Studia we Frankfurcie 1914–2004 . Eine Ausstellung des Universitätsarchivs Frankfurt am Main im Auftrag des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Faltblatt) 2004.
  • Studium und Doktorpromotion an der Universität Helmstedt im späten 16. Jahrhundert , w: Rainer A. Müller (red.): Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit. (Pallas Athene 24.) Stuttgart 2007.
  • Justus Mösers Werk als bürgerliches Bildungsgut , w: Karl HL Welker (red.): Vom Ursprung der anwaltlichen Selbstverwaltung. Justus Möser und die Advokatur. Getynga 2007, s. 15–34.
  • Die Frankfurter Studenten im „Dritten Reich” , w Jan-Otmar Hesse , Jörn Kobes (red.): Frankfurter Wissenschaftler 1933–1945. Getynga 2008.
  • Von der Wallfahrt in Steinheim zur Wallfahrt nach Steinheim , w Norbert Kemmerer (red.): Jubiläumsschrift 700 Jahre Steinheimer Kreuzwallfahrt 1309–2009. Hanau-Steinheim 2009, s. 41–47.
  • Tafelfreuden bilden: Erasmus' Traktat über Kindererziehung , w Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13 (2009), Heft 3/4, Frankfurt 2009, s. 488–496.
  • „Der Heros der Wissenschaft kam mir entgegen”. Goethe, Carl Caesar Leonhard und Hanau , w: Regina Kaiser, Ute Peukert (red.), Vom Kupferstich zum Kirchenfenster, Marburg 2010.
  • Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528–1589) i Universität Helmstedt . (Frankfurter Historische Abhandlungen 46.) Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2010.
  • Einige Steinheimer Geschichtsforscher und ihre Werke , w: Norbert Kemmerer, Michael Maaser (red.), Friedensdenkmal – Geschichtsverein – Johannisfeuer. Festschrift 1911–2011. (STJb 6.) Hanau 2011, s. 39–44.
  • Vom Denkmal zum Mahnmal. 100 Jahre Steinheimer Friedensdenkmal, eine Dokumentation (wraz z Norbertem Kemmererem i Ernstem Henke) , w: Norbert Kemmerer, Michael Maaser (red.), Friedensdenkmal – Geschichtsverein – Johannisfeuer. Festschrift 1911–2011. (STJb 6.) Hanau 2011, s. 13–26.
  • Stadt, Universität, Archiv. Das Archiv der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main , w: Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 6 (2011), s. 155–165.
  • Lesen , w: Michael Maaser/ Gerrit Walther (red.): Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure. Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, s. 81–84.
  • Dokumente zu Hermann Strasburger im Universitätsarchiv Frankfurt , w Frank Bernstein und Hartmut Leppin (red.): Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit. Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, t. 4.) Göttingen (Wallstein) 2013, s. –45.
  • „Dem Archiv verschrieben” Das Universitätsarchiv Frankfurt – Schatzkammer und Gedächtnis der Universität . W Michael Maaser und Wolfgang Schopf (red.): Schatzkammer und Gedächtnis (Bögen des Universitätsarchivs Frankfurt II). Frankfurt 2013, s. 4–8.
  • 1914 (Bögen des Universitätsarchivs Frankfurt III). Frankfurt 2013.
  • HUNDERT . Die Goethe-Universität w 100 Dingen. Frankfurt 2014.
  • Frankfurter Universitätsgründung und Erster Weltkrieg , w Frank Estelmann und Bernd Zegowitz (red.): Literaturwissenschaften we Frankfurcie 1914–1945 (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs, t. 7.) Göttingen (Wallstein) 2017, S. 21–29.
  • Stifter werden Freunde. Die Geschichte der Freundesvereinigung der Goethe-Universität Frankfurt . Frankfurt 2018.
  • Bürgertum und Antike im 18. Jahrhundert (wraz z Andreasem Fahrmeirem), w Joachim Jacob und Johannes Süßmann (red.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Stuttgart 2018, s. 105–112.
  • Goethe als zweiter Mann im Staat: Carl August, Goethe und das Geheime Consilium ab 1775 , w: Matei Chihaia und Georg Eckert (red.): Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. Münster 2019, s. 12–22.
  • Universität und Studierende. Die studentische Beteiligung an der Universität Frankfurt von ihrer Gründung bis in die 1930er Jahre. , Getynga (i. Vb.).

Jako redaktor :

  • Michael Maaser (red.), Stadt, Universität, Archiv. , Getynga: Wallstein Verlag 2009.
  • Notker Hammerstein, Geschichte als Arsenal. Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit , pod redakcją Michaela Maasera i Gerrita Walthera. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs Band 3.), Getynga 2010.
  • Norbert Kemmerer, Michael Maaser (red.), Friedensdenkmal – Geschichtsverein – Johannisfeuer . Festschrift 1911–2011. (STJb 6.), Hanau 2011.
  • Michael Maaser, Gerrit Walther (red.), Bildung. Ziele und Formen, Traditionen und Systeme, Medien und Akteure . Stuttgart 2011.
  • Evelyn Brockhoff, Bernd Heidenreich, Michael Maaser (red.), Frankfurter Historiker , Göttingen: Wallstein Verlag 2017.

Linki zewnętrzne